Initiativbewerbungen

Wir freuen uns jederzeit über Initiativbewerbungen von motivierten und engagierten Aspiranten (m / w), die das Wachstum unseres Contactlinsen Instituts mitgestalten möchten.

Read More

Praktikum

Während der mindestens zwölfwöchigen Praktikumsdauer gibt es nahezu unbegrenzte Möglichkeiten das theoretische Wissen zu vertiefen und in die Praxis umzusetzen.

Read More

Kontaktlinsenpflege

Leider wird die Wichtigkeit einer intensiven und konsequenten Contactlinsenpflege häufig unterschätzt.
Die Ursache hierfür liegt oft in den enormen Wissensdefiziten der Contactlinsenträger begründet, welche nicht selten auch durch mangelnde Information und Einweisung der Anpasser zustande kommen.

Read More

Pflege Formstabiler Kontaktlinsen

Vor jeder Handhabung der Contactlinse steht die Reinigung der Hände!
Die vom Auge genommene Contactlinse sollte vor dem eigentlichen Reinigungsvorgang kurz abgespült werden (z.B. mit Kochsalzlösung). Hierdurch werden lose Verunreinigungen, wie Staubpartikel oder kleinste Fussel weggeschwemmt, die sonst evtl. bei der Reinigung die Linse zerkratzen könnten.

Read More

Pflege Weicher Kontaktlinsen

Zur optimalen Reinigung und Desinfektion von weichen Contactlinsen stehen zwei grundlegende Pflegesysteme zur Verfügung:
Mehrzwecklösungen (All-in-one)
Peroxidlösungen

Read More

Kosmetik und Kontaktlinsen

Contactlinsenträgerinnen brauchen nicht auf Make-up verzichten. Allerdings sollten Sie ein paar Dinge beachten, um problemlos Contactlinsen und Kosmetik zu kombinieren.

Read More

Pollenflug und Kontaktlinsen

Bei Frühlingsbeginn haben viele Allergiker mit auftretendem Pollenflug zu kämpfen. Je nach Pflanzenart erstreckt sich dieser über einen Zeitraum von Februar bis Oktober.

Read More

Corneal Crosslinking

Eine inzwischen optimierte und etablierte Methode zur Behandlung des Keratokonus stellt das Corneal Crosslinking (CXL) dar. Ziel ist es hierbei, mit der angestrebten „Quervernetzung“ der Hornhaut-Kollagenfibrillen eine Stabilisierung des Hornhautgewebes zu erreichen und somit die fortschreitende Vorwölbung (progrediente Ektasie) zu stoppen.

Read More

Trockenes Auge und Heizung

Der Keratokonus ist eine, in der Regel, beidseitig auftretende, nicht entzündliche Hornhauterkrankung. Dabei beginnt die Ausprägung oft einseitig und verläuft unterschiedlich schnell. Gemessen an der Gesamtbevölkerung ist das Auftreten des Keratokonus relativ selten.

Read More

Vollzeitstelle AugenoptikerIN

Unser erfolgreiches Team braucht Unterstützung im Bereich Administration und Assistenz

Read More

Orthokeratologie: die Nachtkontaktlinse zum Tagessehen.

Nachtlinsen korrigieren geringe bis mittlere Kurzsichtigkeiten und Hornhautverkrümmungen, während sie nachts im Schlaf getragen werden. Die Behebung der Fehlsichtigkeit wird dadurch erreicht, indem die Nachtlinse eine kontrollierte Umformung der Hornhautkrümmung bewirkt.

Read More

Kontaktlinsen bei Kindern

Ab wann dürfen Kinder Kontaktlinsen tragen? Diese Frage hören wir häufig.

Read More

Myopiemanagement

Die Zunahme der Kurzsichtigkeit bei Kindern ist ein weltweit zu beobachtendes Phänomen. Als Ursache wird vermutet, dass der überdurchschnittliche Gebrauch von Handys, Tabletts, vermehrte Naharbeit in Schule und Studium und den dadurch verhinderten Aufenthalt im Freien, daneben auch vererbten Faktoren die zu dieser Veränderung führen.

Read More

Keratokonus / Transplantat /nach LASIK-Korrektur

Bei einem Keratokonus handelt es sich um eine nicht entzündliche Krankheit der Hornhaut des Auges. Dabei verformt sich die Hornhaut irregulär, kegelförmig und wird dabei im Zentrum dünner.

Read More

Kontaktlinsen und Sport

Beim Sport spielt gutes Sehen eine ganz wichtige Rolle. Nur wer wirklich gut sieht, kann in den meisten Sportarten auch eine gute Leistung bringen, ganz egal ob Freizeit oder Leistungssportler. Umso mehr ist es erstaunlich, dass etwa 30% aller fehlsichtigen Freizeit- und Leistungssportler keine Sehhilfe, weder Brille noch Kontaktlinse beim Sport tragen.

Read More